Liste der 13-Buchstaben Wörter enthalten Schnellmodus Klicken Sie hier, um ein zehnter Buchstabe hinzuzufügen
Klicken Sie hier, um den letzten Buchstabe zu entfernen
Klicken Sie hier, um die Länge der Wörter zu ändern Alles alphabetisch Alle nach Länge 9 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21
Es gibt 18 Wörter aus dreizehn Buchstaben enthalten DEUTSCHENafrodeutschen antideutschen ausdeutschend Deutschen␣Bund Deutschen␣Ecks Deutschen␣Mark eindeutschend großdeutschen hochdeutschen Hochdeutschen Kiezdeutschen norddeutschen Norddeutschen oberdeutschen Oberdeutschen verdeutschend westdeutschen Westdeutschen 45 Definitionen gefunden- afrodeutschen — V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs… — V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs… — V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs…
- antideutschen — V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs… — V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs… — V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs…
- ausdeutschend — Partz. Partizip Präsens des Verbs ausdeutschen.
- Deutschen␣Bund — V. Akkusativ Singular der starken Deklination des Substantivs Deutscher Bund. — V. Dativ Singular der schwachen Deklination des Substantivs Deutscher Bund. — V. Akkusativ Singular der schwachen Deklination des Substantivs Deutscher Bund.
- Deutschen␣Ecks — V. Genitiv Singular der starken Deklination des Substantivs Deutsches Eck. — V. Genitiv Singular der schwachen Deklination des Substantivs Deutsches Eck. — V. Genitiv Singular der gemischten Deklination des Substantivs Deutsches Eck.
- Deutschen␣Mark — V. Genitiv Singular der schwachen Deklination des Substantivs Deutsche Mark. — V. Dativ Singular der schwachen Deklination des Substantivs Deutsche Mark. — V. Genitiv Singular der gemischten Deklination des Substantivs Deutsche Mark.
- eindeutschend — Partz. Partizip Präsens des Verbs eindeutschen.
- großdeutschen — V. Schweiz und Liechtenstein: grossdeutschen. — V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs… — V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs…
- hochdeutschen — V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs… — V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs… — V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs…
- Hochdeutschen — V. Genitiv Singular des Substantivs Hochdeutsch. — V. Dativ Singular des Substantivs Hochdeutsch.
- Kiezdeutschen — V. Genitiv Singular des Substantivs Kiezdeutsch. — V. Dativ Singular des Substantivs Kiezdeutsch.
- norddeutschen — V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs… — V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs… — V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs…
- Norddeutschen — V. Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Norddeutscher. — V. Akkusativ Singular der starken Flexion des Substantivs Norddeutscher. — V. Dativ Plural der starken Flexion des Substantivs Norddeutscher.
- oberdeutschen — V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs… — V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs… — V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs…
- Oberdeutschen — V. Genitiv Singular des Substantivs Oberdeutsch. — V. Dativ Singular des Substantivs Oberdeutsch.
- verdeutschend — Partz. Partizip Präsens des Verbs verdeutschen.
- westdeutschen — V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs… — V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs… — V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs…
- Westdeutschen — V. Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Westdeutscher. — V. Akkusativ Singular der starken Flexion des Substantivs Westdeutscher. — V. Dativ Plural der starken Flexion des Substantivs Westdeutscher.
|