|
Liste der 5-Buchstaben Wörter endend mit Schnellmodus Klicken Sie hier, um der viert letzte Buchstabe auswählen
Klicken Sie hier, um der viert letzte Buchstabe zu entfernen
Klicken Sie hier, um die Länge der Wörter zu ändern Alles alphabetisch Alle nach Länge 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21
Es gibt 25 Wörter aus fünf Buchstaben endend mit NTEahnte bunte einte ernte Ernte Fante Finte Fünte honte Hunte Jente kante Kante Lunte minte Pinte Ponte rente Rente Tante Tinte tonte tönte tunte Tunte 62 Definitionen gefunden- ahnte — V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs ahnen. — V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs ahnen. — V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs ahnen.
- bunte — V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs… — V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs… — V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs…
- einte — V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs einen. — V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs einen. — V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs einen.
- ernte — V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs ernten. — V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs ernten. — V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs ernten.
- Ernte — S. Zusammenfassung aller Arbeiten, die zum Einbringen landwirtschaftlicher… — S. Ertrag der Ernte[1].
- Fante — V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Fant. — V. Nominativ Plural des Substantivs Fant. — V. Genitiv Plural des Substantivs Fant.
- Finte — S. Handlung (oder Aussage), die etwas vortäuscht und dazu bestimmt…
- Fünte — S. Norddeutsch: Taufstein, Taufbecken.
- honte — V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs honen. — V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs honen. — V. 1. Person Singular Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs honen.
- Hunte — S. Ein Fluss in Niedersachsen, Deutschland, Nebenfluss der Weser.
- Jente — S. Weiblicher Vorname.
- kante — V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kanten. — V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kanten. — V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs kanten.
- Kante — S. Ursprünglich: scharfer Rand, daher auch der Besatz an Stoffen, Kleidern. — S. Maritim: Wasserkante (niederdeutsch: Waterkant), also die Küste. — S. Geometrie: die Schnittlinie zweier Flächen.
- Lunte — S. Zündschnur, die zum Beispiel zur Zündung von Sprengstoff genutzt wird. — S. Jägersprache: Schwanz des Fuchses. — S. Jugendsprache: Marihuana-Zigarette.
- minte — V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs minen. — V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs minen. — V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs minen.
- Pinte — S. Einfache, schlichte Schankwirtschaft. — V. Nominativ Plural des Substantivs Pint. — V. Genitiv Plural des Substantivs Pint.
- Ponte — S. Rheinisch: breite Fähre.
- rente — V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs renten. — V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs renten. — V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs renten.
- Rente — S. Deutschland: Ruhegeld wegen Alters oder Erwerbsunfähigkeit… — S. Eine Folge regelmäßiger Zahlungen, auf die ein Rechtsanspruch… — S. Wirtschaft, Bankwesen: festverzinsliches Wertpapier.
- Tante — S. In einer Verwandtschaftsbeziehung ersten Grades: Schwester… — S. Umgangssprachliche Bezeichnung durch Erwachsene, die ein Kind… — S. Zweiten oder höheren Grades: Tochter einer Großtante oder eines…
- Tinte — S. Eine Flüssigkeit zum Schreiben, Zeichnen, Malen und Kalligraphieren.
- tonte — V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs tonen. — V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs tonen. — V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs tonen.
- tönte — V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs tönen. — V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs tönen. — V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs tönen.
- tunte — V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs tunen. — V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs tunen. — V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs tunen.
- Tunte — S. Weibliche Person. — S. Meist pejorativ: hauptsächlich homosexueller Mann, der sich… — S. Übertragenen, pejorativ: homosexueller Mann; Schwuler.
Siehe diese Liste für:
| |